Die IPA ist.....
- die größte internationale Vereinigung von Polizeibediensteten mit annähernd 300.000 Mitgliedern in derzeit 62 Staaten der Welt.
- die bisher einzige internationale Berufsorganisation von Polizeibediensteten, ohne Unterschied des Ranges, der Funktion, der Sprache, der Rasse, der Religion und der Weltanschauung;
- politisch und gewerkschaftlich unabhängig und an keine andere Gruppe oder Institution gebunden;
- offen für die Polizei jeden Staates, der freie und ungehinderte internationale Kontakte zwischen Polizeiangehörigen und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch ermöglicht.
Die IPA will.....
- die Pflege freundschaftlicher Beziehungen und gegenseitige Hilfe zwischen Polizeibediensteten des In- und Auslandes fördern.
- den Austausch von Erfahrungen im polizeilichen Bereich fördern und unterstützen, um die internationale polizeiliche Zusammenarbeit zu erleichtern;
- durch Öffentlichkeitsarbeit das Bild der Polizei und das Verhältnis Bürger-Polizei positiv zu beeinflussen.
- durch Studienfahrten und Begegnungsveranstaltungen das Wissen ihrer Mitglieder erweitern und das Verhältnis für die Probleme anderer wecken;
- sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten im sozialen Bereich betätigen und helfen;
- die gegenseitige Toleranz fördern und dazu beitragen, dass sich die Völker untereinander besser verstehen und der Frieden in der Welt gesichert bleibt.
Die IPA bietet.....
- ein breites Bildungsprogramm durch Seminare im Informations- und Bildungszentrum (IBZ) Schloss Gimborn mit Zuschüssen für teilnehmende IPA-Mitglieder.
- lokale, regionale, nationale und internationale Bildungs- und Begegnungsveranstaltungen auf allen fünf Kontinenten;
- zur Förderung Ergänzung beruflicher Fortbildung Stipendien für Polizeistudienaufenthalte im Ausland;
- polizeibezogene Studien und Bildungsreisen in ferne Länder;
- jährlich ein internationales Jugendtreffen in einem anderen Teil der Welt für Söhne und Töchter von IPA -Mitgliedern;
- preiswerte Urlaubsaufenthalte und Unterkünfte in anerkannten IPA-Häusern im In- und Ausland;
- vielfältige Information durch Örtliche und regionale Mitteilungsblätter und nationale IPA-Zeitschriften;
- Hilfeleistungen für Polizeibeamte und deren Familienangehörige im In- und Ausland, wenn sie unverschuldet in eine außergewöhnliche und unabwendbare Notlage geraten sind, durch den Sozialfonds der IPA-Deutsche Sektion;
Sie sehen: Die IPA ist eine starke Verbindung!
Geschichte der IPA
Arthur Troop, ein englischer Polizeisergeant, gründete am 1. Januar 1950 die IPA unter dem in Esperanto abgefassten Leitgedanken
-Servo per Amikeco- -Dienen durch Freundschaft-
Im Juni 1953 wurde diese Idee von den Niederlanden, Belgien und Frankreich aufgenommen. 1954 konstituierte sich die Sektionen Norwegen und Schweiz.
Und bereits am 3. März 1955 wurde die Deutsche Sektion gegründet. Der damalige Leiter des Polizeiinstituts Hiltrup - Herbert Kalicinsky- wurde der erste Präsident.
Heute ist die IPA die weltweit größte Polizeivereinigung. Die IPA-Deutsche Sektion hat zur Zeit etwa 60.000 Mitglieder. In allen Bundesländern bestehen IPA-Landesgruppen mit knapp 300 Verbindungsstellen.
Der Gründer Arthur Troop ist, nachdem er das 50-jähhrige Jubiläum der IPA im Mai 2000 in Bournemouth/Südengland noch mit gefeiert hat, im November 2000, im Alter von 85 Jahren, verstorben.
Der Gedanke, der von ihm gegründeten IPA, wird weltweit geachtet und dient der Erhaltung des Weltfriedens und der Festigung der Demokratie in der ganzen Welt. Seine Idee wird in den Herzen der IPA-Mitglieder weiterleben.
Die IPA hat auch beratenden Status beim Wirtschafts- u. Sozialrat der Vereinigten Nationen und im Europarat.
|